Heilbronner Käthchen zieht weiter
Bereits in der Vorrunde warteten mit Pforzheim, Bad Brückenau und den Mannheimer Damen anspruchsvolle Konkurenz auf das Team rund um Mannschaftkapitän F. Visel. Im ersten Spiel des Tages ging es gegen die Mannheimer Damen, die mit Verstärkung einiger Herrenspieler sehr gut aufgestellt war. Nach einem zunächst verhaltenem Start mit viel Ballbesitz für den TSV, brachte C. Laible sein Team mit 1:0 in Front. In der Folge stabilisierte sich das Malscher Angriffsspiel und es reihte sich eine Torchance der nächsten. Zwei dieser Chancen nutzen J. Schottmüller und C. Laible, um das Ergebnis auf 3:0 auszubauen.
Im nächsten Spiel gegen Bad Brückenau knüpfte der TSV Malsch nahtlos an die Leistungen des vorangegangen Spiels an und konnte sich trotz starker Gegenwehr mit 1:0, erziehlt von J. Schier, durchsetzten. Danach zeigte sich was den heutigen Unterschied ausmachen sollte: Mit ruhigem Spielaufbau, minutenlangen Passstafetten und überzeugender Ballkontrolle kombinierten sich die Youngsters vor den gegnerischen Korb. Einziger Makel war die durch alle Spiele hinweg schlechte Chancenauswertung.
Mit dem 1.TSC Pforzheim stand ein schwer einzuschätzender Gegner auf dem Programm. In der Liga weit vor ihren Erwartungen an der Tabellenspitze, entgegnete er dem TSV mit einer durch Ausfällen geschwächten Mannschaft. So war die Malscher Verteidigung heute einfach nicht zu knacken. Nach und nach gewannen die Badner Oberhand und gingen nach einigen Abstimmungsfehlern der gegnerischen Defensive durch J. Schottmüller mit drei Toren in Führung. Das darauffolgende 4:0 durch C. Laible nahm dem Spiel den Wind aus den Segeln und der Gruppensieg, gleichbedeutend mit der Halbfinalteilnahme war besiegelt.
Im Halbfinalspiel erwartete der TSV Malsch den TC Heilbronn, welcher trotz einer sehr gut besetzten Mannschaft kein Mittel gegen das gekonnte Zusammenspiel des TSV fand. Der TC hatte dem druckvollen Vorchecking und Angriffsspiel der Youngsters wenig entgegenzusetzen. So konnte mit dem 1:0 von J.Schottmüller aus einer langhaltenden Druckphase der Finaleinzug festgemacht werden.
Das Finale bestritten die Malscher gegen die Bundesligamannschaft des SV Böblingen. Nach einem ausgeglichenem und kräftezehrendem Spiel unterlag das Malscherteam dem Böblinger aufgebot schließlich mit 0:1. Somit verlässt das Heilbronner Käthchen nach zwei Jahren das TSV Clubhaus in Richtung Böblingen.
Endplatzierungen:
1. SV Böblingen
2. TSV Malsch
3. Bad Brückenau
4. TC Heilbronn
5. Bamberg
6. Pforzheim
7. Mannheim Damen
8. TC Stuttgart Damen
9. Käthchen Mix
Das Malscher Team: Jochen Schottmüller (30), Johannes (24) und Florian Visel (25), Jochen (20) und Marco Hurst (16), Collin Laible (20), Darius (17) und Torben Hettinger (15), Nico Böhnert (16), Jürgen Schier (31), Karlo Gregus (40) und Jochen Schmitt (17)
Im nächsten Spiel gegen Bad Brückenau knüpfte der TSV Malsch nahtlos an die Leistungen des vorangegangen Spiels an und konnte sich trotz starker Gegenwehr mit 1:0, erziehlt von J. Schier, durchsetzten. Danach zeigte sich was den heutigen Unterschied ausmachen sollte: Mit ruhigem Spielaufbau, minutenlangen Passstafetten und überzeugender Ballkontrolle kombinierten sich die Youngsters vor den gegnerischen Korb. Einziger Makel war die durch alle Spiele hinweg schlechte Chancenauswertung.
Mit dem 1.TSC Pforzheim stand ein schwer einzuschätzender Gegner auf dem Programm. In der Liga weit vor ihren Erwartungen an der Tabellenspitze, entgegnete er dem TSV mit einer durch Ausfällen geschwächten Mannschaft. So war die Malscher Verteidigung heute einfach nicht zu knacken. Nach und nach gewannen die Badner Oberhand und gingen nach einigen Abstimmungsfehlern der gegnerischen Defensive durch J. Schottmüller mit drei Toren in Führung. Das darauffolgende 4:0 durch C. Laible nahm dem Spiel den Wind aus den Segeln und der Gruppensieg, gleichbedeutend mit der Halbfinalteilnahme war besiegelt.
Im Halbfinalspiel erwartete der TSV Malsch den TC Heilbronn, welcher trotz einer sehr gut besetzten Mannschaft kein Mittel gegen das gekonnte Zusammenspiel des TSV fand. Der TC hatte dem druckvollen Vorchecking und Angriffsspiel der Youngsters wenig entgegenzusetzen. So konnte mit dem 1:0 von J.Schottmüller aus einer langhaltenden Druckphase der Finaleinzug festgemacht werden.
Das Finale bestritten die Malscher gegen die Bundesligamannschaft des SV Böblingen. Nach einem ausgeglichenem und kräftezehrendem Spiel unterlag das Malscherteam dem Böblinger aufgebot schließlich mit 0:1. Somit verlässt das Heilbronner Käthchen nach zwei Jahren das TSV Clubhaus in Richtung Böblingen.
Endplatzierungen:
1. SV Böblingen
2. TSV Malsch
3. Bad Brückenau
4. TC Heilbronn
5. Bamberg
6. Pforzheim
7. Mannheim Damen
8. TC Stuttgart Damen
9. Käthchen Mix
Das Malscher Team: Jochen Schottmüller (30), Johannes (24) und Florian Visel (25), Jochen (20) und Marco Hurst (16), Collin Laible (20), Darius (17) und Torben Hettinger (15), Nico Böhnert (16), Jürgen Schier (31), Karlo Gregus (40) und Jochen Schmitt (17)